Die großen Betriebe im Land werden mehr, die kleinen weniger - Ist Expandieren inzwischen Pflicht, um zu bestehen? : Weingüter auf Wachstumskurs: Wie sich die Branche auf die Zukunft einstellt
Die großen Betriebe im Land werden mehr, die kleinen weniger - Ist Expandieren inzwischen Pflicht, um zu bestehen?
Weingüter auf Wachstumskurs: Wie sich die Branche auf die Zukunft einstellt
Das Weingut Jakob Schneider aus Niederhausen an der Nahe hat in den vergangenen 15 Jahren seine Rebfläche verdoppelt – dazu gehören auch Flächen in Spitzenlagen wie der Niederhäuser Hermannshöhle. Im Gespräch mit unserer Zeitung geht Inhaber Jakob Schneider auf die Gründe für das Wachstum seines Betriebs ein. Christopher Müller-Dönnhoff/Wein
Rheinland-Pfalz/Niederhausen. Die Zahl der großen Weingüter im Land nimmt zu, die kleinen werden weniger. Ist das Expandieren zur Pflicht geworden, um zu bestehen? Unsere Zeitung hat mit einem Winzer an der Nahe gesprochen, der seine Rebfläche in den vergangenen Jahren verdoppelt hat.
Waren es im Jahr 1989 noch 87 Betriebe mit einer Rebfläche von 20 Hektar und mehr, so waren es 2016 laut Statistischem Landesamt mehr als 700. Umgekehrt gehen die Betriebe unter 10 Hektar zurück. Ein Trend, der sich auch in deutschlandweiten Statistiken erkennen lässt.