Plus
Rheinland-Pfalz

Trotz Gerichtsentscheid: Integrationsministerium stellt sich gegen Abschiebung aus dem Hunsrück

Von Ursula Samary
Auch aus dem Kirchenasyl dürfen Menschen abgeschoben werden, das hat das zuletzt das OLG München entschieden. Das rheinland-pfälzische Integrationsministerium hat dies in einem Fall aus dem Hunsrück nun dennoch per Weisung unterbunden.  Foto: dpa
Auch aus dem Kirchenasyl dürfen Menschen abgeschoben werden, das hat das zuletzt das OLG München entschieden. Das rheinland-pfälzische Integrationsministerium hat dies in einem Fall aus dem Hunsrück nun dennoch per Weisung unterbunden. Foto: dpa

Das rheinland-pfälzische Integrationsministerium von Anne Spiegel (Grüne) hat per Weisung erneut die Abschiebung eines abgelehnten Asylbewerbers nach Italien verhindert: Es untersagt dem Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises, Marlon Bröhr (CDU), einen Sudanesen aus dem Kirchenasyl an Italien zu überstellen – trotz gegenteiliger richterlicher Entscheidungen.

Lesezeit: 4 Minuten
Zum Hintergrund: Trierer Richter hatten festgestellt, dass der 21-jährige Sudanese keinen Anspruch auf Asyl in Deutschland hat. Zuletzt hatte das Verwaltungsgericht Koblenz seine Abschiebung als notwendig eingestuft. Die Richter erklärten die Abschiebung im Juni für rechtmäßig, zumal am 11. Juli eine Überstellungsfrist nach Italien ablief. Zuvor waren bereits im April ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Bund verschärft Regeln

Die Kirchen und das Bundesamt für Migration und Zuwanderung (BAMF) haben 2015 Regeln fürs Kirchenasyl vereinbart. Wenn ein Flüchtling Schutz bei einer Gemeinde sucht, muss diese dem Amt ein Dossier über die Hintergründe des Falles vorlegen und einen Ansprechpartner benennen. Dann ist das BAMF bereit, den Fall erneut zu prüfen. Aber: Bei Dublin-Fällen entscheidet es nicht inhaltlich, „also ob Schutz zu gewähren oder ein Antrag abzulehnen ist“. Es klärt nur, „welcher Mitgliedstaat für den Asylantrag zuständig ist“, sagt Sprecherin Edith Avram.

Die Dublin-Regelung besagt, dass der Staat, in dem ein Flüchtling erstmals den Boden der EU betritt, fürs Asylverfahren zuständig ist. Reist der Asylsuchende weiter, kann er binnen sechs Monaten in den Ersteinreisestaat zurückgeschickt werden. Nach dieser Frist ist der andere Staat zuständig.

Da sich Kirchengemeinden nicht immer an vereinbarte Vorgaben gehalten haben, sind die Regeln nun nach einem Beschluss der Innenministerkonferenz (hier gilt das Einstimmigkeitsprinzip) und per Erlass des Bundesinnenministeriums zum 1. August verschärft worden. Für das Kirchenasyl gilt nun eine von sechs auf bis zu 18 Monate verlängerte Rückführungsfrist für Dublin-Fälle, wenn Kirchengemeinden Absprachen nicht einhalten. Die Kirchen müssen also bis zu 18 Monaten Asyl bieten – das ist mühsam und teurer. Die Verschärfung gilt, wenn beispielsweise der Asylsuchende das Kirchenasyl „trotz ablehnender Entscheidung des Bundesamtes über das ihn betreffende Dossier“ nicht verlässt. Bei Untergetauchten galt die 18-Monatsfrist schon vorher. Auf der Basis vieler Entscheidungen von Verwaltungsgerichten gelten Flüchtlinge, deren Asylantrag zuvor abgelehnt wurde, als untergetaucht, wenn sie sich mit der Zuflucht ins Kirchenasyl der Abschiebung entziehen wollen. Denn sie dürften sie nicht bessergestellt werden, „als ein sich gesetzestreu verhaltender Ausländer“, zitiert das BAMF das Oberverwaltungsgericht Saarland. Ursula Samary

Meistgelesene Artikel