Plus
Rheinland-Pfalz

Tourismusstrategie des Landes: Warum Rheinland-Pfalz zur Marke werden soll

Von Carsten Zillmann
Genügend Hochglanzmaterial wie hier an der Mosel lässt sich in Rheinland-Pfalz produzieren. Das Problem: Wie vermittelt man ein einheitliches Bild nach außen? Rhein, Mosel, Pfalz, Westerwald uns Co. sollen unter einer Dachmarke vereint werden. Foto: Dominik Ketz/Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Genügend Hochglanzmaterial wie hier an der Mosel lässt sich in Rheinland-Pfalz produzieren. Das Problem: Wie vermittelt man ein einheitliches Bild nach außen? Rhein, Mosel, Pfalz, Westerwald uns Co. sollen unter einer Dachmarke vereint werden. Foto: Dominik Ketz/Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Rheinland-Pfalz ist ein vielfältiges Bundesland. Schlemmen in der Pfalz, Wandern durch Westerwald, Hunsrück und Rheinhessen, eine Bootsfahrt auf dem Rhein oder ein leckerer Riesling mit Blick auf die Mosel. Das Angebot für Touristen ist breit – zu breit, um es gezielt zu bewerben.

Lesezeit: 3 Minuten
„Nach außen ist die Vielfalt eine Gefahr“, sagt Wirtschaftsminister Volker Wissing. „An unserem Stand auf der Tourismusmesse ITB brauchen sie eine Viertelstunde, um alles zu sehen.“ Der Gegenentwurf: „Ein paar Meter weiter wirbt Indien mit ,Incredible India'“. Klare Botschaft. Und das ist fast ein ganzer Kontinent.“ Der wichtigste Satz der ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Städte müssen ihr Image auch auf Instagram, Snapchat und Co. aufpolieren

Stadtmarketing muss Experten zufolge in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung neue Wege gehen. Eine Pressemitteilung, die über Zeitungen verbreitet wird, reicht nicht, sagt Yann Fürst von der Ludwigshafener Kongress- und Marketing-Gesellschaft in Mainz. Bei jungen Zielgruppen sei teils sogar Facebook schon zu alt, Städte präsentierten sich auch auf den Foto-Apps Snapchat oder Instagram.

Mancherorts wird auch mit Bloggern oder Influencern gearbeitet, also besonders in sozialen Netzwerken präsenten Menschen, sagte Fürst, der Landesbeauftragte der Bundesvereinigung City- und Städtemarketing ist. „Die Stadtmarketing-Organisationen sind mittlerweile am Puls der Zeit.“ Sie hätten erkannt, dass sie professionelle Strukturen im Marketing brauchen. Eine übergreifende Tourismus-Strategie könne den auf Tourismus ausgerichteten Städten und Regionen durchaus helfen. „Sie müssen sich natürlich unter diesem Dach wiederfinden.“ August Moderer, Geschäftsführer der mainzplus Citymarketing GmbH, verweist dabei auf Untersuchungen, wonach sich Gäste in Städten wohler fühlen, in denen auch Einheimischen gern leben. Daher hat die Landeshauptstadt die Aktion „#mainzgefühl“ ins Leben gerufen. Dabei können Mainzer noch bis Ende Oktober angeben, was sie mit Mainz verbinden und wo es sich hinentwickeln soll. Moderer sagte, man hoffe auf 5000 Rückmeldungen. Die Erkenntnisse sollten in die Mainzer Marketingstrategie fließen.
Meistgelesene Artikel