Auseinandersetzung um Hunsrücker Kirchenasyl könnte ganz anders enden als gedacht
Sofort zurück in den Sudan – endet Auseinandersetzung um Hunsrücker Kirchenasyl ganz anders als gedacht?

Der Landrat des Rhein- Hunsrück- Kreises, Marlon Bröhr (CDU).

dpa

Rheinland-Pfalz. Müssen sieben Sudanesen jetzt fürchten, aus dem Hunsrücker Kirchenasyl nicht nach Italien, sondern in ihr Heimatland abgeschoben zu werden? Diese Frage rollt jetzt zunächst wieder auf das Verwaltungsgericht Trier zu. Denn das Bundesflüchtlingsamt BAMF hat bereits zwei Asylanträge von den im Hunsrück untergebrachten Sudanesen abgelehnt.

Lesezeit 2 Minuten
Zum Hintergrund des Falls, der in Rheinland-Pfalz inzwischen zum Politikum geworden ist: Sieben Sudanesen sollten aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis binnen sechs Monaten nach Italien zurückkehren, weil sie dort zuerst EU-Boden betreten hatten. Da evangelische Kirchengemeinden aber fürchteten, die jungen Männer würden in Italien in der Obdachlosigkeit landen, nahmen sie die Sudanesen in ihre Obhut.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region