Plus

Sind überfüllte Kliniken nur eine Geisterdebatte? Warum Mediziner derzeit nicht mit einer Überlastung des Systems rechnen

Von Wilhelm Pischke, Christian Kunst
Foto: picture alliance/dpa

Ein Gespenst geht um: die Überlastung des Gesundheitssystems durch Corona. Die schockierenden Bilder aus Norditalien aus dem Frühjahr sind vielen noch im Gedächtnis. Im März waren dort Intensivstationen mit zu vielen Corona-Patienten überfordert, Krematorien kamen mit der Arbeit nicht mehr nach. Jetzt, wo sich das Coronavirus wieder rasant verbreitet, kommt die Angst vor einer ähnlichen Situation auch in Deutschland zurück. Es gehe darum, „unser Gesundheitssystem nicht zu überlasten“, sagte jüngst Kanzlerin Angela Merkel. Doch wann ist dieses System überlastet? Und wie viele Neuinfektionen hält unser Land aus? Die Antwort darauf ist entscheidend – und zugleich schwer zu finden.

Lesezeit: 4 Minuten
„Entscheidend für diese Frage ist die Zahl der stationär und insbesondere intensivmedizinisch behandlungsbedürftigen Patienten“, sagt Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Hinsichtlich der Kapazitäten an Intensivbetten sei Deutschland in einer weltweit einmaligen Versorgungssituation. Von mehr als 30.000 Intensivbetten sind laut Deutscher Interdisziplinärer Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) derzeit ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Warum die Corona-Zahlen zwischen Kreisen und Land oft voneinander abweichen

Neuinfektionen, Reproduktionszahl, Sieben-Tage-Inzidenz – die Corona-Krise bedeutet für Verwaltungen in Kreis, Land und Bund immer auch einen gewaltigen Datenwust. Und manchmal wird es da für Außenstehende recht unübersichtlich. So meldete das Mainzer Gesundheitsministerium am vergangenen Freitag etwa für den Kreis Altenkirchen eine Sieben-Tage-Inzidenz von 18 pro 100.000 Einwohner.

Ein Wert, der deutlich unter der 50er-Marke liegt, ab der Kommunen zur Risikozone werden. Doch am selben Tag kommt die Altenkirchener Kreisverwaltung auf einen Wert von 57. Damit stände die Corona-Ampel auf Rot. Wie kann es zu dieser enormen Diskrepanz kommen? Wir fragten im Landesuntersuchsamt Koblenz (LUA) nach. Pressesprecherin Kerstin Stiefel hat für die krasse Abweichung eine einfache Erklärung. „Wir leiten die aktuellen Zahlen aus den Gesundheitsämtern der Kreise täglich jeweils zwischen 12 und 13 Uhr ans Land weiter“, erklärt Kerstin Stiefel.

Im Fall des Landesuntersuchungsamts in Koblenz auch samstags und sonntags. Von Mainz werden sie dann weiter ans Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt, auf dessen Internetseite sie gegen 14.30 Uhr veröffentlicht werden. Alle Zahlen, die nach 13 Uhr bis zum Abend bei den Kreisen und Städten eingehen, werden also nicht mehr erfasst, tauchen dann aber in den Statistiken der Kommunen auf. Im Fall von Altenkirchen, wo Hochzeitsfeiern den Inzidenzwert innerhalb kurzer Zeit in die Höhe schnellen ließen, ist das offenbar geschehen.

Das ist verwirrend. Könnten die Daten nicht auch zu einem späteren Zeitpunkt weitergegeben werden? Nein, denn sie müssen vom RKI noch ausgewertet werden. Ein enormer Aufwand. „Was das Robert Koch-Institut noch alles mit den Zahlen veranstaltet, kostet Zeit“, betont die LUA-Pressesprecherin. Bleibt die Frage: Welcher Wert ist denn nun entscheidend, ob eine Kommune Risikogebiet wird oder nicht? „Maßgeblich sind die Zahlen des Landes“, erklärt Kerstin Stiefel. Nicht die des Kreises. de

Meistgelesene Artikel