Die Reparatur einer Straße kann Existenzen bedrohen
Reparatur einer Straße kann Existenzen bedrohen: Wenn Ausbaubeiträge in den Ruin treiben
Doris Schinnen (Mitte), ihr Mann Roland und Nachbarin Carmen Gries sind sauer: Für den Ausbau ihrer Straße in St. Katharinen (Kreis Neuwied) sollen sie mehr als 20.000 Euro bezahlen. Es ist nur ein Beispiel von vielen, das belegt, warum über die Beiträge seit Wochen so hart gestritten wird. Fotos: Sabine Nitsch
san

Kreis Neuwied. Tausende Bürger im Land ächzen unter ihnen, der Steuerzahlerbund will sie abschaffen, die politische Opposition wettert seit Wochen gegen sie: Die Straßenausbaubeiträge bleiben ein hoch umstrittenes Thema. Für Betroffene sind die Summen teilweise existenzbedrohend. Durch sogenannte wiederkehrende Beiträge wird die Belastung abgefedert, doch teuer können auch diese werden. Immer lauter wird daher die Forderung, den Straßenausbau über Steuern zu finanzieren. Doch dem steht die SPD im Land ablehnend gegenüber. Drei Beispiele aus dem Kreis Neuwied zeigen, warum das Thema so brisant ist.

1 In Erpel wird der Ausbau einer Straße nach wiederkehrenden Beiträgen WKB abgerechnet – und das sorgt für Streit. Einige Anwohner müssen deutlich mehr als 1000 Euro zahlen. Für Matthias Loerper sind es gar mehr als 6000 Euro.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten