Das Gremium biegt auf die Zielgerade ein - Wie entsteht eigentlich der Abschlussbericht - und wann könnte er vorliegen? Fragen und Antworten
Nächste Sitzung voraussichtlich am 24. März: So geht es im Untersuchungsausschuss zur Flut weiter
In den rund 267 Stunden, die das Gremium bislang zusammenkam, wurden 221 Zeugen und 19 Sachverständige befragt. Der Ausschuss will Versäumnisse rund um die Flutkatastrophe aufklären. Bei dem Extremhochwasser waren mindestens 135 Menschen in Rheinland-Pfalz gestorben.
picture alliance/dpa

Der Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe im nördlichen Rheinland-Pfalz legt nun vermutlich bis zum 24. März eine Pause ein, bevor er erneut im Mainzer Landtag zusammenkommt. Dann muss auch Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) zum zweiten Mal zur Katastrophe im Ahrtal aussagen. Doch wie geht es nach der Beweisaufnahme weiter? Wie entsteht der Abschlussbericht, wann könnte er vorliegen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Der parlamentarische Untersuchungsausschuss (U-Ausschuss) zur Flutkatastrophe deckte bei seiner vorerst letzten Sitzung vor einer nun voraussichtlich mehrwöchigen Pause noch einmal Überraschendes auf: Es ging um den zweiwöchigen Urlaub der damaligen Vizepräsidentin der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Begoña Hermann.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten