Rheinland-Pfalz

Leseraufruf zum Ende der Telefonzellen: Was sind Ihre Erinnerungen an die gelben Häuschen?

Von Niels Stern, dpa
Sechs gelbe Telefonzellen der Deutschen Bundespost mit davor wartenden Kunden, aufgenommen 1985. Ob als Handy in der Westentasche, als Festnetzgerät in den Varianten schnurlos oder verkabelt oder gar als schwarzer Nostalgiker mit Drehscheibe aus dem Haus mit den schönen Dingen: Praktisch kein Gegenstand hat in den vergangenen 150 Jahren das Leben der Menschen derart verändert wie das Telefon.
Sechs gelbe Telefonzellen der Deutschen Bundespost mit davor wartenden Kunden, aufgenommen 1985. Ob als Handy in der Westentasche, als Festnetzgerät in den Varianten schnurlos oder verkabelt oder gar als schwarzer Nostalgiker mit Drehscheibe aus dem Haus mit den schönen Dingen: Praktisch kein Gegenstand hat in den vergangenen 150 Jahren das Leben der Menschen derart verändert wie das Telefon. Foto: picture alliance / dpa | Jörg Schmitt

In England sind sie rot, in Deutschland gelb, später zunehmend Magenta: Die früher so wichtige Telefonzelle ist bald Geschichte in Deutschland. Das Handy macht den Fernsprecher überflüssig. Was sind ihre Erinnerungen an das gelbe, kleine Häusschen? Haben Sie noch heute den Geruch der Zellen in der Nase? Haben Sie vielleicht eine kuriose oder besondere Geschichte, die Sie dort erlebt haben? Wir suchen Leserinnen und Leser, die uns ihre Erinnerungen an den öffentlichen Münzfernsprechern erzählen.

Lesezeit: 3 Minuten
Blick in eine gelbe Telefonzelle mit einem Münzfernsprecher. Vom Festnetz ruft nur noch Mutti an, die Nichte schreibt per Whatsapp. Stirbt das Telefonieren aus?
Blick in eine gelbe Telefonzelle mit einem Münzfernsprecher. Vom Festnetz ruft nur noch Mutti an, die Nichte schreibt per Whatsapp. Stirbt das Telefonieren aus?
Foto: picture alliance/dpa | Uwe Zucchi

Wer kennt sie nicht: die gelben Telefonzellen, die, für die Generation Smartphone kaum vorstellbar, lange Zeit die einzige Möglichkeit waren, auf Reisen oder in der Stadt mit seinen Liebsten zu sprechen oder wichtige Dinge zu klären.
Bald ist es in Deutschland mit den öffentlichen Telefonen, die vom technischen Fortschritt vollends überholt worden sind, vorbei. So wie das Smartphone für viele die Fotokamera oder den Wecker überflüssig machte, ließ es auch das festinstallierte Telefon in der Öffentlichkeit obsolet werden.

Wir wollen von unseren Leserinnen und Lesern wissen: Was sind Ihre Erinnerungen an die gelben (und Magentafarbenden) Telefonhäuschen und -zellen?

Ist Ihnen etwa etwas Besonderes oder Kurioses dort widerfahren? Oder haben Sie uns sogar auch eine Liebesgeschichte zu erzählen, die dort ihren Anfang nahm? Schicken Sie uns jetzt ihre Erinnerungen per E-Mail an regionales@rhein-zeitung.net

Nicht immer eine angenehme Erfahrung

Sie waren eng, meistens rochen sie unangenehm, häufig stanken sie auch geradezu nach modrigen Telefonbüchern, Schweiß oder Zigarettenqualm. Nicht wenige auch nach Urin.
Wäre das nicht schon genug, lief auch die Bedienung häufig nicht makellos ab: Das Münzgeld fiel durch den Apparat oder es neigte sich zu rasch dem Ende, Lausbuben machten sich einen Spaß daraus, Scherzanrufe zu tätigen und vor der Tür warteten ungeduldige Mitbürger endlich an der Reihe zu sein. Den meisten Menschen unter 30 dürften diese Erinnerungen fremd sein.

Ende Januar ist Schluss

Zunächst wurde, wie die Telekom in Bonn mitteilt, am Montag, dem 21. November, an den bundesweit noch rund 12.000 verbliebenen Fernsprechern die Münzzahlung „deaktiviert“. Ab Ende Januar soll dann auch der gesamte Telekommunikationsdienst eingestellt werden.
Nach 142 Jahren ist es das Ende einer Ära, die 1881 in Berlin mit dem ersten „Fernsprechkiosk“ begann.

Früher stachen Deutschlands gelbe Telefonzellen von der Bundespost aus dem Stadt- oder Landschaftsbild heraus. Mitte der 90er-Jahre war der Höhepunkt erreicht, als allein die Telekom als Nachfolgerin der Bundespost mehr als 160.000 Telefone betrieb, die nicht nur in Einkaufsstraßen oder wie zuletzt an Bahnhöfen oder Flughäfen anzutreffen waren, sondern auch in Wohngebieten oder am Waldrand. Wirtschaftlich rentabel waren die Säulen längst nicht mehr.

Umfrage
Vermissen Sie die gute, alte Telefonzelle?

Auch wenn Telefonhäuschen und -zellen verschwunden sind aus dem Straßenbild: Ältere haben noch viele Erinnerungen an sie. Was heute nur eine kurze Message oder Whatsapp ist, war damals durchaus häufig mit vielen Umständen verbunden. Bald ist der öffentliche Münzfernsprecher endgültig Geschichte in Deutschland. Zeit für Erinnerungen: Werden Sie die ikonischen Telefonzellen vermissen?

Total, sie gehören einfach zum Stadtbild dazu.
53%
20 Stimmen
Nein, sie sind einfach nicht mehr zeitgemäß und müssen weg.
18%
7 Stimmen
Ich nehme sie seit Jahren kaum noch wahr.
29%
11 Stimmen

Ein zweites Leben

Bis die letzten Telefon-Stelen endgültig abgebaut sind, wird wohl das Jahr 2025 angebrochen sein, heißt es von der Telekom. Rund 3000 der letzten 12.000 Standorte sollen jedoch ohne Telefoniefunktion weiter genutzt werden: umgebaut als Antennen, die Mobilfunksignale verstärken.

Ende der letzten Telefonzellen in Deutschland
Eine Luftbildaufnahme zeigt alte Telefonzellen der Deutschen Telekom auf einem abgezäunten Gelände in Brandenburg.
Foto: Ralf Hirschberger/DPA

Deutschlandweit sind derzeit auch zahlreiche umfunktionierte Telefonzellen im Einsatz. Sei es als Bücherschrank, Eiskiosk, Mini-Tonstudio oder gar Duschkabine. Ausrangierte Telefonzellen gibt es etwa bei Ebay oder auch bei der Telekom selbst zu kaufen. Im zentralen Lager in der Nähe von Potsdam seien die gelben Zellen dabei längst ausverkauft. Einige der etwa 300 Kilogramm schweren Grau-Magenta-Farbenen gebe es aber noch zur Selbstabholung, sagt eine Telekom-Sprecherin. Preis: ungefähr 500 Euro.

Nostalgiker kommen in Frankfurt am Main im Museum für Kommunikation auf ihre Kosten. Dort gibt es weit mehr als 50 Objekte rund um die öffentliche Telefonie anzusehen.

Wir wollen von unseren Leserinnen und Lesern wissen: Was sind Ihre Erinnerungen an die gelben (und Magentafarbenden) Telefonhäuschen und -zellen?
Ist Ihnen etwa etwas Besonderes oder Kurioses dort widerfahren? Oder haben Sie uns sogar auch eine Liebesgeschichte zu erzählen, die dort ihren Anfang nahm?

Schicken Sie uns jetzt ihre Erinnerungen per E-Mail an regionales@rhein-zeitung.net. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!