Plus
Rheinland-Pfalz

Landes-Touristikchef: Für mehr Wachstum fehlt Geld

Von Michael Defrancesco
Wenn es die chinesischen Touristen schon bis zum Frankfurter Römer (siehe Foto) geschafft haben, könnten sie doch auch weiterreisen nach Rheinland-Pfalz: zu Karl Marx, zu den Burgen, zum Rhein. Doch für die Werbung in China fehlt den einheimischen Touristikern das Geld.  Foto: dpa
Wenn es die chinesischen Touristen schon bis zum Frankfurter Römer (siehe Foto) geschafft haben, könnten sie doch auch weiterreisen nach Rheinland-Pfalz: zu Karl Marx, zu den Burgen, zum Rhein. Doch für die Werbung in China fehlt den einheimischen Touristikern das Geld. Foto: dpa

Ist der vergleichsweise geringe Aufschwung im Tourismussektor zum Teil selbst verschuldet? Während die Zuwachsrate bundesweit im Zehnjahresvergleich bei 38,4 Prozent liegt, beträgt sie in Rheinland-Pfalz 19,4 Prozent. Derzeit wird bei der Enquetekommission Tourismus des Landtags Ursachenforschung betrieben, und es werden Strategien erarbeitet, um aus der Talsohle herauszukomme.

Lesezeit: 2 Minuten
Im Gespräch mit unserer Zeitung beklagt Stefan Zindler, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, dass sein schrumpfendes Budget die Bemühungen torpediere, neue Märkte zu erschließen. Der Landeszuschuss habe sich von 3,67 Millionen Euro im Jahr 2010 auf 2,87 Millionen im Jahr 2017 reduziert. „Wir können derzeit nur fünf ausländische Märkte bearbeiten“, ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

So soll an Gästen verdient werden

Viele Gemeinden wollen den Tourismus fördern – doch woher sollen sie das Geld dafür nehmen? Steuer oder Beitrag – das ist die Kernfrage. In der vergangenen Sitzung der Enquetekommission Tourismus des Landtags ließen sich die Abgeordneten von Experten verschiedene Finanzierungsmodelle erläutern.

Eine Steuer (die Bettensteuer beispielsweise) ist nicht zweckgebunden, die Einnahmen daraus können also auch für andere Aufgaben der Kommune verwendet werden. Anders sieht das aus, wenn ein Beitrag erhoben wird. Beiträge sind zweckgebunden, die Erlöse müssen also in den Tourismus fließen. Wollen die Kommunen Beiträge erheben, müssen sie sich überlegen, wer zahlen soll: Soll es einen Tourismusbeitrag geben, den die Unternehmer (zum Beispiel die Hoteliers) bezahlen? Oder einen Gästebeitrag, gezahlt von den Gästen bei der Ankunft?

Die Entscheidung ist Glaubenssache. Fachanwalt Richard Elmenhorst plädierte vehement gegen eine Erhebung von Beiträgen. Der Verwaltungsaufwand sei in vielen Fällen so hoch, dass es sich nicht rechne. Ganz anders sieht das Stefan Zindler, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH: „Wir wirken auf eine zweckgebundene Finanzierung hin“, sagte er. Er nannte das Beispiel der Bettensteuer in Dresden: 9 Millionen Euro Einnahmen würden generiert, lediglich 3 Millionen Euro würden in den Tourismus fließen.

Des Weiteren muss die Politik entscheiden, ob die Tourismusförderung weiterhin eine freiwillige Aufgabe der Kommunen bleibt oder zur Pflichtaufgabe wird. „Wir wünschen uns Planungssicherheit“, sagte Zindler. Bislang gebe es ständig die latente Gefahr, dass die Tourismusförderung dem Sparzwang zum Opfer falle.

„Für mich ist deutlich geworden, dass wir ein neues Finanzierungssystem für den Tourismus brauchen“, sagte Ellen Demuth (CDU), Vorsitzende der Kommission, unserer Zeitung. „Bloß einfach die Tourismusfinanzierung von einer freiwilligen Aufgabe zu einer Pflichtaufgabe zu machen, greift zu kurz.“ Sie forderte, das im Moment sehr stark umlagelastige Finanzierungssystem neu zu überdenken. „Aber zuerst müssen wir uns überlegen, wie das neue Marketing-, Struktur- und Organisationskonzept in Zukunft aussehen soll.“ Der zweite Schritt sei dann die Frage, wie dieses neue System effizient finanziert werden könne. md

Meistgelesene Artikel