Beim Ausbruch der Corona-Krise wurden sie gefeiert, doch ihre Lage hat sich nicht verbessert - und die Infektionen steigen wieder
Lage hat sich nicht verbessert: Auf Applaus folgt Ernüchterung bei Pflegekräften
Pflegekräfte tragen täglich große Verantwortung – und wurde dazu zu Beginn der Pandemie gefeiert. Bisher ohne große Konsequenzen. Foto: dpa
dpa

Rheinland-Pfalz. Mit der Corona-Prämie für die stark belasteten Pflegekräfte in Altenheimen ist nach Einschätzung der Landespflegekammer die Diskussion über eine bessere Bezahlung des Berufsstands verpufft. „Das war ein strategischer Fehler“, sagte der Präsident der Landespflegekammer, Markus Mai. „Die Politik auf der Bundesebene hat sich die Hände gerieben, als sie gesehen hat, dass sie mit einer relativ günstigen Prämie von 1 Milliarde Euro die Lohndiskussion vom Tisch hatte.“

Lesezeit 3 Minuten
Zudem hätten nur die Kräfte in der Altenpflege den vom Land um 500 Euro auf bis zu 1500 Euro aufgestockten Bonus bekommen. „In den Krankenhäusern herrscht jetzt echt eine große Enttäuschung, sie sehen sich deutlich als benachteiligt an.“ Viele Krankenschwestern und Pfleger hätten Corona-Patienten versorgen müssen, einige hätten sich dabei sogar infiziert, berichtete Mai.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten