So geht das Land im Kampf gegen die organisierte Kriminalität vor
Geldwäsche mit Corona-Hilfe? So wollen Betrüger das Land austricksen
Werden Nothilfemillionen zur Beute von Kriminellen? Foto: dpa
picture alliance/dpa

Rheinland-Pfalz. Experten warnen, dass in der Corona-Krise die Nothilfe- und Kreditprogramme von der organisierten Kriminalität und Geldwäschern ausgenutzt werden könnten. Denn Kriminelle setzen auf den Verzicht von Risikoprüfungen. In Rheinland-Pfalz jedenfalls wird der gemeinsame Kampf von Steuerfahndern und Landeskriminalamt (LKA) verstärkt, wie die Präsidenten des LKA, Johannes Kunz, und des Landesamts für Steuern, Stephan Filtzinger, betonen. Denn die Zahl der Geldwäscheverdachtsfälle steigt stark an.

Lesezeit 2 Minuten
Seit 2011 besteht bereits eine gemeinsame Verbindungsstelle beim LKA. Ein Steuerfahndungsprüfer des Mainzer Finanzamts hat dort einen Schreibtisch. Nun wird das Team aufgestockt – auch wenn dies rechnerisch nur eine weitere Vollzeitstelle für einen Steuerfahnder ausmacht.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten