Rheinland-Pfalz geht bundesweit voran: Detektoren können auch neue Rauschmittel nachweisen - So ist die Lage in Wittlich, Diez und Koblenz
Gefängnisse sagen Drogenschmuggel Kampf an: So ist die Lage in Wittlich, Diez und Koblenz
Drogendetektor in der JVA Wittlich
Neue psychoaktive Substanzen ließen sich lange mit den gängigen Methoden nicht nachweisen. Doch neue Drogendetektoren wie der in der JVA Wittlich haben die Lage grundlegend geändert.
Jörn Patzak

Jörn Patzak ist Leiter der Justizvollzugsanstalt (JVA) Wittlich und Verantwortlicher des Projektes der Drogenerkennung im Justizvollzug Rheinland-Pfalz. Zuvor als Staatsanwalt tätig, bekam er die Entwicklung des Drogenmarktes hin zu neuen, psychoaktiven Substanzen (NPS) hautnah mit. Als er 2014 die Leitung der JVA Wittlich übernahm, begegnete ihm das Thema dort wieder.

„Insassen waren offensichtlich high, aber man konnte ihnen mit den damals gängigen Methoden nichts nachweisen.“ 2018 erwarb die JVA Wittlich als erste Justizvollzugsanstalt Deutschlands einen Drogendetektor, der in der Lage ist, NPS zu erkennen. In Rheinland-Pfalz gibt es drei Drogendetektoren.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten