Verfolgung Landtag erinnert an Opfer der NS-Diktatur
Gedenken an die NS-Opfer – um der Zukunft willen
Abgeordnete, Regierungsmitglieder und Ehrengäste gedenken im Koblenzer Justizzentrum Millionen von NS-Opfern. Sie beleuchten dabei die Rolle der Justiz als tragende Säule des Terrors. Zugleich fordern sie alle Bürger dazu auf, Demokratie und Menschenrechte zu verteidigen. Foto: Sascha Ditscher
Sascha Ditscher

Rheinland-Pfalz. „Die Zerbrechlichkeit des Rechtsstaats“ – dieses warnende Leitthema stellt der Landtag am Holocaust-Gedenktag bei seiner Sondersitzung im Koblenzer Justizzentrum in den Mittelpunkt, als Abgeordnete, Regierungsmitglieder und Ehrengäste der Opfer des Naziterrors gedenken. Als der Landtag die Rolle der Justiz in der NS-Diktatur beleuchtet, mahnt er, aktuelle Lehren zu ziehen – um der Zukunft willen.

Lesezeit 2 Minuten
Landtagspräsident und Jurist Hendrik Hering (SPD), Vize-Ministerpräsident und Jurist Volker Wissing (FDP) sowie der Jurist und Rechtshistoriker Michael Stolleis wollen mit dem Erinnern den Opfern des NS-Willkürstaats ihre Würde zurückgeben. Dabei betonen sie: Die Opfer sind Verpflichtung, die Rechte und Würde eines jeden Menschen zu achten.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten