Zahl der Einrichtungen hat sich im Land seit 1991 mehr als halbiert - Woran die Kliniken kranken
Geburtshilfe steckt in der Krise: Zahl der Einrichtungen hat sich im Land seit 1991 mehr als halbiert – Woran die Kliniken kranken
Immer mehr Kinder werden geboren, doch die Bedingungen, unter denen sie zur Welt kommen, werden immer schwieriger.
Imago

Berlin/Rheinland-Pfalz. Die Lage der rheinland-pfälzischen Geburtskliniken hat sich infolge von Corona-, Finanz- und Fachkräftekrise dramatisch verschlechtert. Während die Zahl der Geburten zwischen 2009 und 2019 von 30.881 auf 37.173 gestiegen ist, schrumpfte die Zahl der Geburtskliniken deutlich von 52 auf nur noch 31. Noch dramatischer ist die Entwicklung zwischen 1991 und 2021: Von damals mehr als 60 Geburtskliniken existieren heute nur noch 29, wobei zwei Geburtshilfen offiziell nur vorübergehend wegen der Corona-Pandemie geschlossen haben – die im Städtischen Klinikum in Ludwigshafen und die am Standort Trier-Ehrang des Mutterhauses der Borromäerinnen.

Lesezeit 2 Minuten
Sollte die Politik nicht bald gegensteuern, könnte sich die Lage angesichts der Finanzkrise vieler Träger noch weiter zuspitzen. So geht Dr. Dennis Göbel, Krankenhausvorstand der Bad Kreuznacher Diakonie, davon aus, dass nur noch Geburtskliniken mit mehr als 1000 Geburten wirtschaftlich tragfähig sind.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten