Messungen des Hessischen Landesamts für Umwelt bestätigen Ergebnisse der Mainzer Initiative gegen Fluglärm
Flugzeuge sind Quelle für Ultrafeinstaub: Messungen bestätigen Ergebnisse der Mainzer Initiative gegen Fluglärm
Klimakiller Flugzeug?
Symbolbild
Daniel Karmann. dpa

Wiesbaden/Mainz. Die hohen Konzentrationen an Ultrafeinstaub rund um den Frankfurter Flughafen werden maßgeblich durch Flugzeugtriebwerke verursacht – und das auch beim Starten und Landen. Das hat nun erstmals die Hessische Landesregierung eingeräumt. „Die Flugzeugtriebwerke stoßen bei der Abfertigung, beim Starten, Landen und Rollen erhebliche Mengen an Ultrafeinstaubpartikeln aus“, sagte Verkehrsminister Tarek al-Wazir (Grüne). Hessen will nun seine Messungen ausweiten und eine Wirkungsstudie auf den Weg bringen, al-Wazir forderte zudem die Reduzierung von Schwefel im Kerosin.

Lesezeit 3 Minuten
Seit Jahren werden rund um den Flughafen hohe Mengen der als stark gesundheitsgefährdend geltenden Ultrafeinstäube von bis zu 100.000 Partikeln und mehr gemessen. Bislang hatte die hessische Landesregierung dafür den Bodenverkehr am Frankfurter Flughafen verantwortlich gemacht – es gebe keine Belege, dass als Quelle auch überfliegende Flugzeuge in Betracht kämen, sagte Al-Wazir noch im Juni 2018.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten