Mehr als 85 Prozent der rheinland-pfälzischen Gebäude werden derzeit mit fossilen Energien beheizt. Bis 2045 soll das System komplett auf den Kopf gestellt werden. (Symbolfoto) Thomas Banneyer. picture alliance/dpa/Thomas Bann
Bis 2028 sollen sich Hausbesitzer auf eine Wärmeplanung der Kommunen verlassen können. Auf dem Weg dorthin gibt es allerdings in Rheinland-Pfalz mindestens drei große Probleme - etwa die Frage nach einem Anschlusszwang. Eine Analyse.
Lesezeit 3 Minuten
Mehr als 85 Prozent der rheinland-pfälzischen Gebäude werden derzeit mit fossilen Energien beheizt. Bis 2045 soll das System komplett auf den Kopf gestellt werden. Dann sind keine mit Öl oder Gas betriebenen Heizungen mehr erlaubt. Der Weg dahin führt einerseits über das seit Januar geltende sogenannte Heizungsgesetz.