In der Affäre um lukrative Bürgermeister-Nebenämter bei der Thüga bezieht die ADD eine neue Position
Die Nicht-Aufsichtsdirektion: ADD bezieht neue Position in Affäre um lukrative Bürgermeister-Nebenämter bei der Thüga
Durfte er das Geld behalten oder nicht? Der frühere Koblenzer OB Joachim Hofmann-Göttig hatte grünes Licht von der ADD, die sich jetzt rückblickend für gar nicht zuständig erklärt. Foto: dpa
dpa

Rheinland-Pfalz. Das Kürzel ADD steht für Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion. Doch im Falle der sogenannten Thüga-Affäre um mehrere rheinland-pfälzische Bürgermeister und ihre bezahlten Ämter spielt die vermeintliche Superbehörde in Trier eine auffällig inkonsequente Rolle. Zunächst schauten die Aufseher nicht so genau hin, dann weg, um nun festzustellen, dass sie an entscheidender Stelle überhaupt nicht zuständig sind. Die Stadtkasse von Koblenz könnte das Hunderttausende Euros gekostet haben.

Lesezeit 2 Minuten
Worum geht es? Neun Bürgermeister saßen im Bei- oder Aufsichtsrat der Thüga AG, einem Dienstleister für Unternehmen wie Stadtwerke. Dafür erhielt jedes Beiratsmitglied 3750 Euro. Weil der ehemalige Oberbürgermeister von Koblenz, Joachim Hofmann-Göttig, in beiden Gremien vertreten war, kassierte er laut Hochrechnung des Südwestrundfunks bis zu 130.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten