Das sagen Experten zu der Reform, die Tausende Kinder, Eltern und Erzieher im Land betrifft
Der große Streit um die Zukunft der Kitas: Reform betrifft Tausende Kinder, Eltern und Erzieher im Land
Darüber, wie die Kleinen mit Spaß und Spiel künftig in Kitas betreut werden, diskutieren die Großen im Land viel – jüngst in einer Anhörung im Bildungsausschuss. Foto: dpa
picture alliance/dpa

Rheinland-Pfalz. Die Träger der mehr als 2500 Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz haben im Bildungsausschuss des Landtags mehr Geld vom Land gefordert. Ihre Vertreter räumten zwar ein, dass das Bildungsministerium ihren Bedenken an mehreren Stellen im Entwurf für das neue Gesetz Rechnung getragen hat. Das Kita-Zukunfts-Gesetz des Landes bringe den Kommunen aber neue Aufgaben wie die Organisation einer siebenstündigen Betreuung am Tag und „eine Belastung in zweistelliger Millionenhöhe“, sagte der Geschäftsführende Direktor des Landkreistages, Burkhard Müller. „Das ist für uns nicht akzeptabel.“

Lesezeit 3 Minuten

Kofinanzierung vom Land

Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) erinnerte die Verbände von Städten, Gemeinden und Kreisen daran: „Kitas sind Pflichtaufgabe der kommunalen Selbstverwaltung.“ Das Land könne die Kosten dafür nicht vollständig übernehmen, sondern nur eine Kofinanzierung leisten.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten