Plus
Rheinland-Pfalz

Dehoga-Präsident Gereon Haumann gegen den Trierer IHK-Chef Jan Glockauer: Der nächste Machtkampf

Dehoga-Präsident Gereon Haumann kann aufatmen: Seine vorzeitige Wahl für die Zeit von 2021 bis 2029 ist rechtmäßig. Foto: Jens Weber
Dehoga-Präsident Gereon Haumann kann aufatmen: Seine vorzeitige Wahl für die Zeit von 2021 bis 2029 ist rechtmäßig. Foto: Jens Weber

Der rheinland-pfälzische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga stärkt seinem Präsidenten Gereon Haumann demonstrativ den Rücken: Der endgültige Ausschluss von Hotelier Matthias Ganter, das juristische Vorgehen gegen den Trierer IHK-Chef Jan Glockauer – alles wird mit Abstimmungsergebnissen von mindestens 98 Prozent beschlossen. Haumann herrscht unangefochten im Reich der Hoteliers und Gastronomen. Das mag ihn vermeintlich als Sieger erscheinen lassen. Doch tatsächlich hat er einen gewaltigen Imageschaden erlitten – wie der Verband insgesamt auch. Der rheinland-pfälzische Dehoga macht bundesweit Schlagzeilen – und es sind keine guten.

Lesezeit: 5 Minuten
Die Abstimmungen im Dehoga erzeugen eine Einigkeit, die an sozialistische Verhältnisse erinnert – und die es so tatsächlich nicht gibt. Das ist dem System geschuldet. Der Delegiertentag ist die Mitgliederversammlung des Dehoga. Nur: Von den 4500 Mitgliedern in Rheinland-Pfalz sind nur rund 100 bei den Delegiertentagen anwesend. Sie werden je ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Die Politik hält Abstand zu Haumann

Lobbyisten haben einen schlechten Ruf. Obwohl der Begriff auf riesige, helle Eingangshallen zurückzuführen ist, in denen Vertreter von Wirtschaft und Gesellschaft Politiker früher gern einmal daran erinnerten, an wessen Interessen sie doch bitteschön besonders intensiv denken sollen, riecht es nach Hinterzimmer, dunklen Machenschaften und Klüngel. Gereon Haumann ist gebürtiger Kölner und Lobbyist. Ein sehr guter sogar. Wollte man es sich einfach machen, könnte die Geschichte an dieser Stelle zu Ende erzählt sein.

Doch tatsächlich sind Lobbyisten oft besser als ihr Ruf. Haumann beispielsweise ist ein innovativer Impulsgeber im Bereich Tourismus, Gastronomie und Hotellerie. Er sitzt in der Enquetekommission Tourismus des rheinland-pfälzischen Landtags. Fragt man Mitglieder nach einer inhaltlichen Bewertung der Arbeit Hausmanns, gibt es eine einhellige Meinung: Der Mann versteht sein Handwerk. Das sehen offenkundig auch nahezu alle Dehoga-Mitglieder so. Sonst hätten sie Haumann wohl kaum auf Vorrat wiedergewählt, nur um diese strittige Entscheidung noch einmal zu bekräftigen.

Die Zusammenarbeit zwischen Haumann und der Politik zeigt: Lobbyismus ist nicht immer Hinterzimmer und Klüngel. Lobbyarbeiter verschaffen Politikern auch Expertise und Einblicke in (Geschäfts-)Welten, die sie nicht kennen. Der Preis: Auf dem Menüplan stehen neben diesen beiden wohlschmeckenden Gängen auch die knallharten Interessen der Mitglieder. Haumann kämpft beispielsweise dafür, dass der Tourismus zur saisonalen Branche wird. Den Sozialdemokraten serviert er damit eine Kröte, die sie nicht herunterwürgen wollen. Die Gastronomen sehnen sich danach.

Wo ist also das Problem? „Ein Pressesprecher spricht laut, ein Lobbyist leise. Wir machen am liebsten Arbeit ohne die Öffentlichkeit“, sagt ein Lobbyist. Es ist Wolf-Dieter Zumpfort. Man kennt ihn – wenn überhaupt – als FDP-Landesvorsitzenden Schleswig-Holsteins (1985–1988). Danach verschwand er von der Bildfläche der Öffentlichkeit in die Hinterzimmer, Lobbys oder auf die halbprivaten Empfänge.

Haumann schätzt die Öffentlichkeit und liebt die große Bühne. Er war mal – das sagen seine Parteifreunde aus der CDU – „ganz nah an der Julia“. Der Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der Union galt im Landtagswahlkampf 2016 als Schattenminister von Spitzenkandidatin Klöckner. Nun gehen alle auf Distanz. Bei FDP, Grünen und Sozialdemokraten ist das keine Überraschung. Der Fauxpas eines CDU-Mannes mitten im aktuellen Kommunal- und Europawahlkampf ist ein gefundenes Fressen. Während sein Dehoga geschlossen hinter ihm steht, stärkt allerdings nicht ein einziger Parteifreund Haumann den Rücken. Maximale Distanz. „Jetzt vor der Wahl geht das gar nicht“, sagt ein Landtagsabgeordneter. Das Thema hätte man abräumen müssen, raunen viele. Tat Haumann nicht, marschierte mit Macht voran. Links und rechts: Scherbenhaufen. Sein Ansatz war stets die Rolle des innovativen Machers und Erfolgsmenschen. In der Kommunikation wird Selbstverständliches explizit betont, beispielsweise, dass Haumann Steuern von dem Geld, das er beim Dehoga verdient, bezahlt. Welcher Unternehmer, Angestellte oder Rentner tut das nicht? Ein Wirtschaftsprüfer wurde sogar eigens beauftragt, den – bekanntermaßen – gestiegenen Wert des Dehoga zu bestätigen. Der Verband besitzt ein repräsentatives Gebäude zum Nulltarif. Das finanzielle Kapital wurde ausgebaut, soziales Kapital verbrannt. Der Lobbyist muss Entscheider und Gastronomen zusammenführen. Die Währung ist Vertrauen und vor allem Nähe: Die Politik hält nun aber Abstand zu Haumann. Carsten Zillmann

Meistgelesene Artikel