Bund fordert einheitliche Software zur Kontaktnachverfolgung - Behörden im Land sind allerdings geteilter Meinung
Bund fordert einheitliche Software zur Kontaktverfolgung: Systemwirrwarr in den Gesundheitsämtern?
Digitale Baustelle Gesundheitsamt: In Rheinland-Pfalz nutzen nur wenige die vom Bund favorisierte Nachverfolgungssoftware Sormas-ÖGD. Foto: dpa
picture alliance/dpa

Die Kontaktnachverfolgung durch die Gesundheitsämter ist ein Schüsselelement im Kampf gegen die Pandemie. In der Vergangenheit hat die Bundesregierung immer wieder betont, wie wichtig es sei, in Landkreisen und kreisfreien Städten eine Sieben-Tage-Inzidenz von maximal 50 zu erreichen oder zu halten, da die Gesundheitsämter ab diesem Wert an ihre Kapazitätsgrenzen kommen würden.

Lesezeit 3 Minuten
Im November forderte die Bundesregierung alle Bundesländer auf, die moderne Nachverfolgungssoftware Sormas zu installieren – besser ausgestattete Ämter könnten auch bei höheren Inzidenzzahlen noch effizient arbeiten. Es zeigt sich allerdings: Von der Nutzung einer einheitlichen Software sind die Gesundheitsämter noch weit entfernt, auch in Rheinland-Pfalz.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten