Asyl Wie das Land die Verfahren künftig beschleunigen und zentralisieren will
Abschiebung: Regierung erhöht den Druck
Ausreise: Werden Asylbewerber abgelehnt, bleiben ihnen meist drei Möglichkeiten. Entweder sie verlassen Deutschland freiwillig, sie erreichen eine Duldung oder sie werden abgeschoben. Rheinland-Pfalz möchte gerade die erzwungenen Rückführungen nun effizienter organisieren. Foto: dpa
picture alliance

Rheinland-Pfalz. Die Landesregierung will ausreisepflichtige Ausländer konsequenter abschieben. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) als zentrale Stelle wird die 36 Ausländerbehörden daher stärker als bisher kontrollieren und unterstützen. Straftäter sollen zügiger in ihre Heimatländer abgeschoben werden. Außerdem überprüft eine Taskforce, wie Abschiebehindernisse beseitigt werden können. Das teilte das Integrationsministerium auf Anfrage unserer Zeitung mit.

Lesezeit 2 Minuten
In Rheinland-Pfalz sind die kommunalen Ausländerbehörden für Abschiebungen zuständig. Verliert ein Asylsuchender seine Aufenthaltsgenehmigung, ist es ihre Aufgabe, ihn entweder zu einer freiwilligen Ausreise zu bewegen oder abzuschieben. Das Integrationsministerium ist zunehmend weniger bereit, altbekannte Hemmnisse hinzunehmen – möglicherweise unter dem wachsenden Druck der Opposition.

Ressort und Schlagwörter

Rheinland-Pfalz

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten