25 Millionen Menschen haben die Anwendung heruntergeladen, aber viele nutzen sie wohl nicht aktiv - Debatte über weniger Datenschutz
25 Millionen Menschen haben Corona-Warn-App heruntergeladen: Aber viele nutzen sie wohl nicht aktiv
Große Hoffnungen setzte die Politik in die Corona-Warn-App, tatsächlich stieß sie zunächst auch auf viel Zuspruch. Sie leiste „einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Corona-Pandemie“, heißt es im Bundesgesundheitsministerium. Kritiker sehen das anders.
dpa-tmn

Als die Corona-Warn-App im Juni 2020 an den Start ging, war die Euphorie groß. Nach nur einer Woche hatten bereits zwölf Millionen Nutzerinnen und Nutzer die App heruntergeladen. Vom „App-Wunder“ war die Rede, das auch international gelobt wurde. Selbst die gern mal kritischen Datenschützer vom Chaos Computer Club (CCC) konnten keine nennenswerten Mängel feststellen. Heute, rund sieben Monate danach, ist vom anfänglichen Lob nicht mehr viel übrig. Stattdessen werden die Rufe danach lauter, dass die App erweitert werden sollte. Wir beantworten wichtige Fragen zum aktuellen Stand und der kontroversen Debatte um eine Weiterentwicklung:

Lesezeit 3 Minuten

Wie viele Menschen nutzen die Corona-Warn-App? Von Mitte Juni 2020 bis heute wurde die App 24,95 Millionen Mal heruntergeladen. Diese Zahl gibt allerdings wenig Aufschluss darüber, wie viele Menschen die App tatsächlich aktiv nutzen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten