Toptipp: Zeitreise im Landschaftsmuseum Westerwald ins Jahr anno dazumal
Zeitreise im Landschaftsmuseum Westerwald: Kochmaschine, Weißmus und Schiefertafel
Mühlenwohnhaus Frickhofen im Landschaftsmuseum Westerwald Hachenburg
Heidrun Braun

Hachenburg. Im Westerwald verwundert es nicht, wenn eine gute Idee in einem Forsthaus geboren wird. Jedenfalls schlug die Geburtsstunde des Landschaftsmuseums Westerwald im Forsthaus im Burggarten Hachenburgs. Seit seiner Eröffnung 1976 verfolgte das Museum das Ziel, alles Wesentliche und Typische des Gebietes zwischen Sieg, Lahn und Rhein aus Historie, Kunst und Natur zu sammeln und natürlich auch zu zeigen. Inzwischen bilden acht historische Gebäude, die an ihrem einstigen Standort ab- und in Hachenburg wieder aufgebaut wurden, ein eigenes kleines Westerwalddorf voller Kulturgeschichte vom 18. bis ins 20. Jahrhundert.

Lesezeit 3 Minuten
Als Simon Doll zwischen 1700 und 1705 am Elbbach bei Dornburg-Frickhofen eine mit Wasserkraft betriebene Getreidemühle baute, hätte er sich sicher nicht träumen lassen, dass das komplette Gebäude in den 1980er-Jahren auf die Reise nach Hachenburg geht.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten