Plus
Trimbs

1000-Jahr-Feier: Trimbs bereitet sich auf großes Fest vor

Von Heinz Israel
Auf einer Schieferstele auf dem Dorfplatz ist die Original-Urkunde der ersten Erwähnung abgedruckt.
Auf einer Schieferstele auf dem Dorfplatz ist die Original-Urkunde der ersten Erwähnung abgedruckt. Foto: hi

In der Gemeinde Trimbs freuen sich schon jetzt viele auf ein großes Fest. Denn der Ort wird nachweislich im Jahre 1019 erstmals urkundlich erwähnt und darf somit in zwei Jahren sein 1000-jähriges Bestehen feiern. Ortsbürgermeister Peter Schmitt hat den jüngsten Bürgerstammtisch genutzt, um die Bereitschaft zum Feiern auszuloten und Ideen und Vorschläge für ein außergewöhnliches Fest zu sammeln.

Lesezeit: 2 Minuten
Ein positives Signal hatte bereits Dirigent Markus Schlaf vom Männergesangverein erfahren, der zu einer ersten „Schnupperprobe“ eines Projektchors eingeladen hatte und von der unerwartet großen Beteiligung von Sängern überrascht wurde. Denn zu dem ersten Treffen erschienen 22 Männer und 20 Frauen, die sich bereit erklärten, alle 14 Tage zu proben, ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Die erste urkundliche Erwähnung

Trimbs wird erstmals erwähnt, als Kaiser Heinrich II. im Jahre 1019 dem Kloster Kaufungen in der Nähe von Kassel einen Hof mit der zugehörigen Kirche in „Trimizte“ in der Grafschaft des Grafen Perchthold, in den Gauen Trihchira und Meinifeld, schenkte. Im Jahre 1152 wird dem St.-Thomas-Kloster bei Andernach von Papst Eugen III. der Besitz eines Hofes bestätigt. Hierunter findet man unter den Besitzungen des Marienklosters St. Thomas die Höfe Bernardsheim (Berresheim), Thore (Thür) und auch ein Hofgut mit der Bezeichnung „Trimitze“ (Trimbs).

hi

Meistgelesene Artikel