Radwandertipp: Eine sommerliche Runde zwischen Stadt, Land und Fluss
Radwandertipp: Romantische Mittelrheinmomente – Eine sommerliche Runde zwischen Stadt, Land und Fluss
Die Rhein-Radtour führt zu malerischen Winkeln – wie hier in Boppard. Foto: Schönhöfer/ideemedia
Schönhöfer/ideemedia

Boppard. Durch das Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal führt einer der schönsten Streckenabschnitte des Rheinradwegs. Von Boppard aus fahren wir rechtsrheinisch nach Koblenz und auf der linken Rheinseite zurück.

Lesezeit 2 Minuten

Das „Nizza am Rhein“, wie Boppard auch genannt wird, verdankt seinen Namen dem sonnenverwöhnten Klima und den Belle-Époque-Hotels mit ihren eleganten Rheinterrassen. An der Rheinpromenade treffen wir auf den Rheinradweg. Entlang der Uferfront gelangen wir zur Kurfürstlichen Burg und zum Fähranleger.

Während der Überfahrt kommt die prächtige Häuserfront Boppards vor dem mächtigen Hang der Rheinebene bestens zur Geltung. Auf der rechten Rheinseite verläuft der Radweg am Rheinufer entlang der B 42. Wir fahren durch Filsen und Osterspai, wo das Naturschutzgebiet „Auf der Schottel“ beginnt. Die künstliche Halbinsel mit altem Pappel- und Weidenbestand trennt wie ein Wellenbrecher das stehende Gewässer vom Fluss.

Wir folgen dem Rheinbogen und blicken gebannt auf die hoch über Braubach thronende Marksburg. Es folgt Lahnstein. Am Ortseingang passieren wir das beeindruckende Schloss Martinsburg. Der Radweg führt durch Oberlahnstein zur Lahnbrücke und zum Wirtshaus an der Lahn. Auf der gegenüberliegenden Rheinseite thront Schloss Stolzenfels. In Niederlahnstein zwingen uns ein Gewerbegebiet und die Löhnberger Mühle zu einem Umweg. Zurück am Rheinufer, haben wir in Koblenz-Pfaffendorf die Wahl, ob wir den Rhein mit der Fähre oder über die Brücke überqueren.

Der Rheinradweg biegt vor der Pfaffendorfer Brücke rechts zur Brückenauffahrt ab. Wir folgen der Ausschilderung „Deutsches Eck“ – und erreichen am Zusammenfluss von Mosel und Rhein den Wendepunkt unserer Tour. 107 Stufen führen hinauf zum Aussichtsring unterhalb des Reiterstandbildes von Kaiser Wilhelm I. Nach dem Kurfürstlichen Schloss fahren wir durch die Kaiserin-Augusta-Anlage.

Wir radeln entlang eines Altrheinarms weiter und passieren bei unserem Schlenker durch Oberwerth das Freibad und die Sportschule. Es folgt ein nicht geteerter Streckenabschnitt entlang des Rheinufers zum Biergarten der Brauerei. Anschließend bestimmt Schloss Stolzenfels, der Inbegriff der preußischen Rheinromantik, den Blick. Es thront in malerischer Lage vor uns auf einem Felssporn über dem Rhein

Der Rheinradweg verläuft anschließend teils direkt am Fluss und teils in zweiter Uferreihe. Beim Rhenser Mineralbrunnen können wir unsere Radflaschen auffüllen. In Rhens lohnt sich ein Abstecher zum Rathausplatz mit seinen herrlichen Fachwerkhäusern. Der folgende Abschnitt entlang des Rheinbogens bei den Weinorten Brey und Spay mit ihren netten Fachwerkhäusern, den urigen Winzerhöfen und Rastplätzen am Rheinufer steht für Radelvergnügen par excellence. In Boppard laden die Innenhöfe und Terrassen der Cafés, Restaurants und Gastwirtschaften zu einem Einkehrschwung ein, bevor wir zum Bahnhof zurückkehren.

Buchtipp: „Traumtouren – E-Bike und Bike“, Bände 1 bis 6, jeweils 15 Sonntagstouren mit Detailkarten, GPS-Daten und Anbindung an die Gratis-App Traumtouren für unterwegs, zahlreiche Einkehr- und Erlebnistipps. Die Kurzbeschreibung stammt aus Band 1, 192 Seiten, 14,95 Euro. Weitere Informationen unter www.ideemediashop.de

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten