Plus
Rheinland-Pfalz

Marode Krankenhäuser: Investiert das Land genug in die Kliniken?

Von Florian Schlecht
IT-Sicherheit, neue Geräte, OP-Säle und Ausbildungsstätten – die Kliniken haben mit vielen Kosten zu kämpfen. Vom Land gibt es 2019 mehr Geld, der Krankenhausgesellschaft, den Krankenkassen und der Opposition ist das nicht genug.  Foto: dpa
IT-Sicherheit, neue Geräte, OP-Säle und Ausbildungsstätten – die Kliniken haben mit vielen Kosten zu kämpfen. Vom Land gibt es 2019 mehr Geld, der Krankenhausgesellschaft, den Krankenkassen und der Opposition ist das nicht genug. Foto: dpa

Krankenhausgesellschaft und Opposition im Land werfen der rot-gelb-grünen Ampelkoalition vor, zu wenig Geld in marode Krankenhäuser zu investieren. „Das Ziel, die flächendeckende Krankenhausversorgung abzusichern und die Standorte zu modernisieren, ließe sich mit einem höheren Investitionsvolumen schneller umsetzen“, kritisierte Bernd Decker, Chef der Landeskrankenhausgesellschaft. Er forderte vom Land, Kliniken von satten Millionenüberschüssen im Haushalt profitieren zu lassen.

Lesezeit: 2 Minuten
Peter Enders, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Mainzer Landtag, attackierte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD). Die Frage bleibe unbeantwortet, „wie die schon seit vielen Jahren andauernde Unterfinanzierung der rheinland-pfälzischen Krankenhäuser kompensiert werden soll“. Kliniken seien in einer schwierigen Situation, geringe Investitionen gingen an ihre Substanz und zulasten der Patienten, warnte der ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Kommentar: Noch kann die Politik ein Chaos verhindern

Die Debatte über die Investitionen des Landes in die Krankenhäuser erinnert mittlerweile an den Streit über den Brexit. Beide Seiten – das Gesundheitsministerium auf der einen, Kassen und Krankenhausgesellschaft auf der anderen – wollen nur das Beste für die Zukunft der Kliniken. Doch die Positionen liegen so weit auseinander und sind so festgefahren, dass alles auf einen eher chaotischen Ausgang hinausläuft.

Im Fall der Krankenhäuser bedeutet dies vermutlich weitere Insolvenzen wie die der ViaSalus GmbH in Dernbach. Und immer häufiger ist aus den Kliniken zu hören, dass die Politik billigend in Kauf nimmt, dass weitere Häuser in die finanzielle Schieflage geraten. Aus dieser Perspektive „ordnet“ die Politik durch die chronische Unterfinanzierung die Krankenhauslandschaft, ohne sich selbst die Hände schmutzig zu machen. Denn nicht die Politik schließt ein Krankenhaus, sondern der Träger. Dies mag man als eine böswillige Unterstellung abtun. Doch wer wie Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler die Investitionsmittel trotz üppiger Haushaltsüberschüsse nur zaghaft erhöht, die Krankenhausplanung nur zaudernd betreibt und doch an einer flächendeckenden Versorgung mit Kliniken festhält, der sagt den Bürgern nicht die ganze Wahrheit. Ehrlicher wäre es, die Menschen darauf vorzubereiten, dass das heutige Gesundheitssystem künftig personell und finanziell einfach nicht mehr tragbar ist und dass einige Kliniken verschwinden werden. Noch könnte die Politik dies planvoll steuern. Doch irgendwann ist es zu spät. Und dann werden vor allem Privatinvestoren profitieren. Leiden wird Otto Normalbürger. Wie beim Brexit.

E-Mail: christian.kunst@rhein-zeitung.net

Meistgelesene Artikel