Los geht es am Knotenpunkt 14 beim Freizeitbad Olpe. Die Agger-Bigge-Runde führt am Ostufer des Biggesees entlang. Wir passieren das herrlich gelegene Bootshaus am Biggesee. Bänke und „Biggebalkone“ laden zu Verschnaufpausen ein. Bei der Talbrücke Sondern passieren wir den Knotenpunkt 27 und rollen auf einem Damm über einen Seitenarm der Talsperre.
Mit Blick auf die Gilberginsel, einem wertvollen Rückzugsgebiet für Wasservögel, geht es weiter zur Waldenburger Bucht. Wem ein Steilanstieg nichts ausmacht – oder mit Akku-Unterstützung unterwegs ist – sollte unbedingt einen Abstecher zur Aussichtsplattform Biggeblick unternehmen. Oben angekommen, bietet der Skywalk einen unvergleichlichen Ausblick über den Biggesee.
Zurück am Ufer geht es weiter zum mächtigen Staudamm. Mit Blick auf die Wasserfläche, die Ruine Waldenburg und die Aussichtsplattform Biggeblick haben wir uns eine Pause verdient. Auf dem Biggedamm trennen sich Kurz-, Mittel- und Langstrecke.
Die Kurzstrecke führt den Damm hinunter zu den Knotenpunkten 38 und 25, wo wir über die Biggebrücke in die Innenstadt von Attendorn abbiegen. Neben dem Südsauerland-Museum und dem Sauerländer Dom lockt das gute gastronomische Angebot. Die Stadt war einst Mitglied der Hanse und kam durch Leinen- und Tuchweberei zu Reichtum. Auf dem Weg zum Bahnhof bietet sich ein Abstecher zur Atta-Höhle an. Vom Bahnhof Attendorn kehren wir mit der RB 92, dem Biggesee-Express, nach Olpe zurück. Auf der Mittel- und Langstrecke folgen wir der Agger-Bigge-Runde am Ende des Staudamms. Entlang des Sees und längs der L 512 erreichen wir die Doppelstockbrücke über das Listertal. Auf den übereinander angeordneten Etagen rollen oben Autos und unten die Eisenbahn. Am Brückenende treffen wir auf den Abzweig zur Listertalsperre. Hier können wir zwischen Mittel- und Langstrecke wählen.
Die Mittelstrecke führt geradeaus weiter und folgt der „Seen-Runde“ um den Biggesee. Die Langstrecke folgt der Agger-Bigge-Runde zur Staumauer der Listertalsperre. Der Radweg entlang des Südufers des Listersees zum Gut Kalberschnacke ist traumhaft schön und bietet reichlich Gelegenheit für Verschnaufpausen am Ufer.
Buchtipp: „Traumtouren E-Bike und Bike“, Bände 1 bis 8. Die Kurzbeschreibung stammt aus Band 4 – „Bergisches Land, Sauerland, Ruhr“. Jeder Band enthält 15 ausgewählte neue Sonntagstouren mit ausführlicher Beschreibung, zahlreichen Einkehr- und Ausflugstipps, Übersichtskarten, GPS-Daten der Strecke und Navigation per QR-Code zu den Ausgangspunkten, 192 Seiten, je 16,80 Euro. Weitere Infos unter www.ideemediashop.de