Extra
Wichtigste Achse der mittelalterlichen Stadterweiterung

Die Kastorgasse war die wichtigste Achse der mittelalterlichen Stadterweiterung. Sie verband das spätantik-frühmittelalterliche Steinkastell mit den jüngeren bebauten Gebieten und den Gebäuden des Stifts St. Kastor sowie der 836 geweihten Kirche. Die Straße wurde in Urkunden von 1279 und 1287 als großer, zum Stift führender Weg erwähnt. Spätestens 1476 wird sie „Castersgasse“ genannt. Nach der französischen Beschießung von 1688 war sie in weiten Teilen unversehrt. Bis 1944 blieb sie die Straße mit der ältesten profanen Bausubstanz der Stadt. Nach den Luftangriffen brannten die Häuser bis auf Keller und straßenseitige Fassaden aus. Ausnahmen: das 1951 eingestürzte Haus Nr. 2 und das Gasthaus Deutscher Kaiser. Die Ruinen des Franziskanerklosters blieben bis 1960 erhalten. Das hochwassergefährdete Trümmerareal wurde seit Ende der 50er-Jahre eingeebnet, aufgeschüttet und neu bebaut. Es ist seitdem von moderner Mietshausarchitektur geprägt. Das Gelände erhielt 1975 nach dem Durchbruch Danne entstandenen durchgehenden Straßenzug „Am Alten Hospital“ eine weitere Anbindung an die Kernstadt.

Lesezeit 1 Minute
Reinhard Kallenbach

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region