Der MeginaSat ist ein Würfel von 10x10x13,5 Zentimetern Größe und einem Maximalgewicht von 1,33 Kilogramm. Er wird als Nutzlast an eine Rakete angehängt, um die primäre Nutzlast richtig auszubalancieren und fährt somit praktisch per Anhalter in die Galaxis. Früher wurden dafür Ausgleichsgewichte verwendet. Das 1999 initiierte Programm CubeSat der Stanford University und der California Polytechnic State University ermöglicht es, kostengünstige Kleinsatelliten in eine Umlaufbahn zu bringen. Mehrere deutsche Universitäten haben bereits an dem Programm teilgenommen, ein Gymnasium allerdings noch nicht. In einer Höhe zwischen 400 und 2000 Kilometern wird er die Erde umkreisen.
Lesezeit 1 Minute
Das Ziel des MeginaSat-Projekts ist es, hochauflösende Bilder aus dem Erdorbit aufzunehmen und an eine Bodenstation in Mayen zu senden. Die Aufnahmen werden mit einer Kamera gemacht, die an der Rahmenkonstruktion aus Aluminium befestigt ist. Die Datenübertragung erfolgt mit Licht – ein Verfahren, das die Schüler selbst entwickelt haben.