Extra
Neben Rohtonen und keramischen Massen ist Schamotte im Programm
Produktionsleiter Michael Kiefl zeigt die Schamottebatzen im Tunnelofen.
mm

Was ist eigentlich Schamotte? Um es einfach zu sagen: gebrannter Ton. Zur Herstellung der Schamotte werden mehrere Tone geschnitzelt, mit Wasser angefeuchtet und in einer Presse zu einem plastischen Strang geformt. Nach dem Schneiden in 15- bis 20-Kilo-Portionen stapelt eine automatische Setzanlage die Batzen auf Ofenwagen. Der Brand erfolgt nach der Trocknung in einem gasbeheizten modernen Tunnelofen.

Lesezeit 1 Minute
Die Rohware (Batzen) wird auf der Basis definierter Tonmischungen und ergänzender Homogenisierung in einem Doppelwellenmischer zunächst in einem Doppelkanaltrockner bei 200 Grad Celsius getrocknet. Der Brand erfolgt in einem Tunnelofen. Dieser erlaubt je nach Qualität und gewünschten Eigenschaften der Rohschamotte unterschiedliche Brennkurven mit einer maximalen Brenntemperatur von 1350 Grad.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region