HwK-Präsident Krautscheid kritisiert Passivität -Meisterpflicht soll wieder ausgeweitet werden
Gute Vorsätze fürs Handwerk: Meisterpflicht soll ausgeweitet werden
Volles Haus im Zentrum für Ernährung und Gesundheit der Handwerkskammer Koblenz: Viele Gäste aus Wirtschaft und Politik waren gekommen, um gemeinsam ins Jahr zu starten. Foto: P!ELmedia
Herbert Piel / P

Koblenz. Das Handwerk im Land fordert einen politischen Aufbruch in Berlin. Passivität wirft Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, den dortigen Akteuren vor. Und vergleicht dies mit dem Phänomen, dass im Januar angesichts der vielen guten Vorsätze die Abozahlen der Fitnessstudios in die Höhe schnellen: Wenn das Handwerk in Berlin Probleme anspreche, löse das auch diesen Januareffekt aus. Mancher Bundespolitiker steige dann voller Euphorie aufs Laufband. Doch „die politische Kondition fehlt aktuell, wirklich irgendwo anzukommen“.

Lesezeit 2 Minuten
Das gilt aus Sicht des Handwerks zum Beispiel beim Meisterbrief. Großen Applaus erntete Krautscheid für die Feststellung: „Die sogenannte Meisternovelle von 2004 war ein großer politischer Fehler.“ Die Vorgabe, einen Betrieb nur als Meister eröffnen zu dürfen, entfiel damals für Dutzende Gewerke.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region