Extra
Zum Hintergrund der Methode

Im Gegensatz zum herkömmlichen Fibelunterricht sind die Kinder nach der Theorie des Reformpädagogen Jürgen Reichen von Beginn an in der Lage, Wörter und Sätze aufzuschreiben. Als Hilfsmittel dient die sogenannte Anlaut- oder auch Buchstabentabelle. Nach Reichen entwickelt sich aus der Fähigkeit zu schreiben die Fähigkeit zu lesen ohne ein direktes Lehren.

Bis dato vermittelte man eher erst die einzelnen Buchstaben im Hinblick auf das schrittweise Lesenlernen, aus dem sich dann der Schrifterwerb entwickeln sollte. Reichen geht mit seiner Methode den umgekehrten Weg. Die Methode wird heute häufig kritisiert, da man vermutet, dass sich die Kinder die falsch geschriebenen Worte einprägen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region