-- Archiv bis 2024
Wilhelm II.: Beim Fliegerangriff auf den Kaiser das Licht brennen lassen

Kaiser Wilhelm II.

dpa

Der Kaiserbunker, im Jahr 1917 am schmucken Kurhaus in aller Eile errichtet, diente seinem vornehmlichen Zweck ein einziges Mal. 

Es war an Hindenburgs 70. Geburtstag am 2. Oktober 1917, wie Martin Senner in Band 8 seiner „Geschichten aus Kreuznachs Geschichte“ vermerkt, „als der Kaiser und die Generalität beim Bankett von einem feindlichen Fliegerangriff überrascht wurden. Als sich der Kaiser in den Unterstand begab, wurde vergessen, die Beleuchtung des Wagens auszuschalten, wodurch er den Fliegern ein auffälliges Ziel bot.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region