Die Arbeit der Einrichtung findet in der Gemeinschaft statt und orientiert sich an einem Stufenkonzept, welches (aufeinander) aufbauend verschiedene Aspekte der Verselbstständigung berücksichtigt. Im optimalen Fall steht am Ende ein wieder selbstbestimmtes Leben ohne institutionelle Unterstützung. In sogenannten Teilhabeplänen legt das Team individuelle Ziele und deren Umsetzung mit jedem Bewohner fest.
Gemeinsam werden Perspektiven entwickelt, welche die individuellen Vorstellungen und Möglichkeiten jedes Einzelnen und die speziellen Schwierigkeiten der Suchterkrankung berücksichtigen. Der letzte Schritt innerhalb des stationären Angebots ist das Wohnen in Außenwohngruppen.