Was ist Kieselrot und wie gefährlich ist es wirklich?
Auf dem Sportplatz in Oberbreisig besteht der Boden aus sogenanntem Kieselrot. Als Kieselrot bezeichnet man eine rote Schlacke, die bei einem während des Zweiten Weltkriegs angewandten Röstreduktionsverfahren zur Kupfergewinnung anfiel. In Deutschland wurde sie in den 1950er- und 1960er-Jahren ausgeliefert und vor allem als Belag für Sportplätze verwendet.
Erst 1991 fielen bei Bodenuntersuchungen extrem hohe Dioxingehalte in der Nähe von Sport- und Spielplätzen auf, deren Belag aus Kieselrot bestand. Die Schlacke wurde schnell als Verursacher ermittelt. Trotz der hohen Bodenbelastung fand man bei Blutuntersuchungen von insgesamt 98 Personen nur bei einem geringen Teil der untersuchten Kinder geringfügige Belastungen.