-- Archiv bis 2024
Wandel: Von der Pickelhaube zum Stahlhelm

Pickelhaube. 

1914 ziehen die deutschen Soldaten noch mit der anachronistisch anmutenden Pickelhaube in den Krieg. Sie wird zum Inbegriff des deutsch-preußischen Militarismus. Charakteristischstes Merkmal ist die markante Spitze, die eine Länge von sieben Zentimetern nicht überschreiten darf. 

Der Vorteil des Helms ist, dass er nur rund 400 Gramm wiegt. Er ist allerdings nicht auf die Bedürfnisse eines Stellungskriegs ausgerichtet, sondern vornehmlich für die Abwehr von Säbelhieben gedacht. Geschosssplitter hingegen können die dünne Wand problemlos durchschlagen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region