Extra
Verwirrung und Legenden um die vielen Gebeine des heiligen Apollinaris
Die Apollinariskirche in einem historischen Stich.
privat

Das Grab des heiligen Apollinaris in Ravenna, die Kopfreliquie in Remagen, weitere Reliquien in Düsseldorf, Siegburg und weiteren Orten – das hat in der Vergangenheit zu Spekulationen geführt, ob die Gebeine des um 75 n. Chr. gelebten Bischofs von Ravenna wirklich so zerstückelt worden sind.

Johannes Büchel, seinerzeit Leiter der städtischen Volkshochschule Sinzig, hat sich lange und intensiv mit der Geschichte des heiligen Hauptes befasst. Im Jahr 2001 schreibt er, dass wohl bei der Verehrung des Heiligen unbedenklich Lebensgeschichte und Legende vermengt wurden.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region