Extra
Verordnungen bremsen Volksfeste aus

Verordnungsfolgen allgemeiner Art kommen an anderen Berliner Tischen nebst gutem Wein auf den Tisch. Immer mehr Volksfeste werden nicht nur im Rhein-Lahn-Kreis durch kostenintensive Auflagen ausgebremst. Neben einem mancherorts zu beklagenden Rückgang des freiwilligen Engagements machen kosten- und zeitintensive Sicherheitsauflagen gerade Feste mit Umzügen den Gemeinden das Leben schwer, wie die touristischen Botschafterinnen und Botschafter berichten. „Die Leute haben förmlich nach Geselligkeit gelechzt“, erinnert sich Katharina Blanckert, als die Corona-Einschränkungen ad acta gelegt wurden und ein deutlicher Aufwärtstrend zu spüren gewesen sei. Die noch bis 2025 amtierende Loreley findet neue Sicherheitskonzepte durchaus sinnvoll; für kleinere Städte seien sie allerdings eine große Herausforderung. „Wer Auflagen macht, muss auch verständlich aufzeigen, wie sie praktisch umzusetzen sind, und sollte dann auch entsprechende Mittel für die finanzielle Mehrbelastung bereitstellen“, ist ihre Überzeugung.

Lesezeit 2 Minuten

In Braubach sind beim Winzerfest zwar viele Fußgruppen unterwegs, berichtet Bacchus Jan Schechter, für das er mit den Bacchantinnen sowie Wein- und Rosenkönigin Ronja I. in Berlin unter anderem mit Gesang vom „Vater Rhein“ einladend die Werbetrommel rührt. Doch sein Wagen müsse jetzt neu gebaut werden, um den Anforderungen zu entsprechen. „Bei den sogenannten Weinbergsfahrten machen die höheren Sicherheitsauflagen ja durchaus Sinn“, erklärt der Polizist aus Braubach. Doch für Festzüge, die nur einmal im Jahr auf abgesperrten Straßen stattfinden, wünscht er sich wieder mehr Spielraum für Sondergenehmigungen. Zum Glück gebe es viele Ehrenamtliche und Firmen, die das Traditionsfest in Braubach unterstützen. Auf die setzt auch Lahnsteins Rhein-Lahn-Nixe Lea Baier, die froh ist, dass künftig ein neuer Verein mit Unterstützung der Stadt die Tradition der Lehner Kirmes stärken soll, nachdem sich der Kur- und Verkehrsverein nach mehr als 30 Jahren personell und finanziell nicht mehr in der Lage sah, das Fest zu stemmen. „Das motiviert auch die vielen jungen Engagierten, die für die Kirmes brennen“, so die Repräsentantin. Allein die Antragstellung sei unter den aktuellen Auflagen ein enormer verwaltungstechnischer Kraftakt für ehrenamtlich Engagierte. Geradezu utopisch sind die TÜV-Anforderungen für die Organisatoren des Blumenkorsos in Bad Ems, der dieses Jahr nicht stattfindet, wie Bartholomäusmarktkönigin Nadine Wilbert bedauert; dabei verdanke der Zug seine bundesweite und internationale Popularität doch gerade der Tatsache, dass die Technik der Wagen unter Tausenden Blüten versteckt ist. Nicht nur für die Stadt sei der Korso ein bedeutendes Aushängeschild, um den Bekanntheitsgrad zu stärken. „Ich fand auch immer wichtig, dass beim Korso jung bis alt aus verschiedenen Nationen friedlich zusammen feiern; aber das können wir ja auch beim Bartholomäusmarkt haben“. cm

Top-News aus der Region