Hunsrück-Hochwald
Wie der Nationalpark geboren wurde: Den Hunsrück-Hochwald hatte zunächst niemand auf der Rechnung
Claus-Andreas Lessander vor der Windskulptur auf dem Erbeskopf mit dem Nationalpark im Hintergrund.
Reiner Drumm

Als das Umweltministerium im September 2011 kundtut, welche fünf Gebiete in Rheinland-Pfalz als Nationalpark infrage kommen, hat den Hunsrück-Hochwald eigentlich niemand auf der Rechnung. Auch Claus-Andreas Lessander nicht, der später dem Starterteam angehört, das den Gründungsprozess steuert, und der 2016 unter dem Titel „Der Ruf nach Wildnis“ ein Buch über die Geburt des Nationalparks schreibt.

Nachdem sich im Pfälzer Wald gleich Widerstand formiert, gilt zunächst der Soonwald als aussichtsreichster Kandidat. Das sieht auch Lessander so, der heute Chef des Forstamts in Birkenfeld ist. Doch dann kommt alles ganz anders. „Das ist eine Jahrhundertchance“, frohlockt Bertram Fleck (CDU), damals Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises, zu dem ein Teil des Soonwaldes gehört, voller Euphorie.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region