Mainz/Ingelheim
Studie: Boehringers zwiespältige Rolle in der NS-Zeit

Blick ins Boehringer-Labor: Geschäfte mit den Nazis ja, eine echte Anhängerschaft gab es aber nicht. 

Boehringer

Mainz/Ingelheim. Eine Studie des Mainzer Zeithistorikers Michael Kißener arbeitet die Geschichte des Pharmaunternehmens Boehringer Ingelheim in der NS-Zeit auf: Die Firmenchefs machten Geschäfte mit den Nazis, verdienten Geld mit dem Krieg und beschäftigten auch Zwangsarbeiter - aber waren sie deshalb Nationalsozialisten? Nein, sagt Kißener: "Antisemiten - das war die Familie Boehringer überhaupt nicht." Sie waren Mitläufer, Profiteure, meint der Historiker, Nazis waren sie nicht.

Lesezeit 3 Minuten
Von unserer Mitarbeiterin Gisela Kirschstein Zwei Jahre lang ging Kißener mit seinem Team der Frage nach, welche Rolle Boehringer im Nationalsozialismus einnahm, forschte, sichtete das Firmenarchiv, wertete Unterlagen und persönliche Briefe aus.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region