Extra
Wie zerstört der Borkenkäfer Bäume?

Die Fraßgänge des Borkenkäfers befinden sich im Kambium, der Wachstumsschicht des Baums, zwischen Rinde und Holz. „Da legt er seine Eier ab, und die Larven fressen die sogenannten Larvengänge“, erklärt Andreas Meyer, Revierleiter des Forstreviers Nastätten. Die Larven entwickeln sich dann zum fertigen Käfer und bohren sich wieder durch die Rinde nach draußen. Im Kambium liegen allerdings auch die Wasser- und Nährstoffbahnen, die nach oben zur Baumkrone führen. Durch die Fraßgänge des Borkenkäfers werden diese zerstört, und der Baum vertrocknet. Das Borkenkäferholz findet überwiegend als Bauholz Verwendung, wie Meyer erklärt.

Lesezeit 1 Minute
Das ist möglich, da der Käfer keine Löcher ins Holz bohrt, sondern sich lediglich zwischen Holz und Rinde bewegt. Allerdings gelangen mit den Borkenkäfern Pilzsporen unter die Rinde des Baumes. Diese führen letztendlich dazu, „dass dieses Holz so vergraut oder verblaut“, erläutert Meyer.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region