Extra
Wie funktioniert eine Baumrigole?

Eine Rigole ist ein Pufferspeicher für Niederschlagswasser. In einer Rinne, einem Schacht oder einer Mulde wird das Wasser gesammelt, ein Ablauf zum Kanal verhindert ein Überlaufen. Das Niederschlagswasser kann ihr von einer Seite flächig zugeleitet werden oder über einen in möglichen Rinnen angebrachten punktuellen Zulauf.

Lesezeit 1 Minute
Von der Rigole aus kann das Wasser versickern, was beispielsweise durch eine Füllung mit Kies oder Schotter gefördert wird, die in den Hohlräumen viel Wasser aufnehmen können. Ist die Rigole zusätzlich mit Pflanzen wie Stauden oder Bäumen (Baumrigole) angelegt, kommt die Verdunstung über die Blattoberfläche noch hinzu, um das Wasser im natürlichen Kreislauf zu halten, statt es direkt ins nächste Gewässer oder gar in eine Kläranlage zu leiten.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region