Leere Straßen zu Hochzeiten der Corona-Krise: Umweltbundesamt fordert daraus Konsequenzen - auch fürs Klima: Umweltbundesamt fordert Konsequenzen aus Corona-Lehren: Radler und Fußgänger brauchen mehr Platz
Leere Straßen zu Hochzeiten der Corona-Krise: Umweltbundesamt fordert daraus Konsequenzen - auch fürs Klima
Umweltbundesamt fordert Konsequenzen aus Corona-Lehren: Radler und Fußgänger brauchen mehr Platz
99-618259 dpa
Berlin. Die Städte in Deutschland sollten Radfahrern und Fußgängern aus Sicht des Umweltbundesamts mehr Platz auf der Straße verschaffen, um im Kampf gegen Klimakrise und Luftverschmutzung voranzukommen. Dabei könne die Corona-Krise als „Gelegenheitsfenster“ genutzt werden, erklärte die Behörde. Auch sollten Parkgebühren und Anwohnerparkausweise teurer werden, um den Umstieg vom Auto auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel zu fördern. Politiker von Union und FDP sowie der ADAC äußerten Skepsis.
Lesezeit 3 Minuten
Im Frühjahr und Sommer haben einige Städte, darunter Berlin und Hamburg, sogenannte Pop-up-Radwege und befristete Spielstraßen eingerichtet, um die Corona-Abstandsregeln und Verkehrssicherheit zu garantieren. Dies begrüßt das Umweltbundesamt (UBA) ausdrücklich.