Extra
Eine weitverbreitete Schimmelpilzart

Die Schimmelpilzgattung „Pencillium brevicompactum“ gedeiht Fachleuten und der VG Kaisersesch zufolge auf Obst (vor allem Zitrusfrüchten, Äpfeln und Pfirsichen), Brot, Käse, Mehl, Marmeladen und Fruchtsäften. Sie ist jedoch auch in feuchten, dunklen Weinkellern, auf Gartenerde, Laub sowie auf Wasserrohrleitungen, Tapeten, Matratzen und Polstermöbeln zu finden. Generell benötigen Pencillium-Arten Wärme und Feuchtigkeit.

Dem Cochem-Zeller Gesundheitsamt zufolge können Schimmelpilze allergische Reaktionen auslösen. Dazu zählen wohl Fließschnupfen, Husten, Niesanfälle oder Asthma. Im Kriechkeller der Grundschule wurden verschiedene Sporenarten festgestellt. dad

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region