Extra
Aus der Marienthaler Geschichte

Die Geschichte des weit über die Region hinaus bekannten Pilgerortes wurde ausführlich in der vor 25 Jahren vom Insider und Chronist der Marienthaler Kirchengeschichte, Hermann Wessler, herausgegebenen und mit Texten von Christa Theis versehenen 40-seitigen Broschüre „575 Jahre Marienthal“ niedergeschrieben.

Lesezeit 1 Minute
Dargestellt wird darin, wie auch in anderen Abhandlungen, dass im Jahre 1423 ein frommer Hirte aus Hamm „In des Kellers Groben“ seine Herde hütete. In dem stillen Wiesental soll er dann eines Tages ein Bildnis der Muttergottes, der „schmerzhaften Mutter“, geschnitzt und dieses unter dem Laubdach einer Eiche aufgestellt haben.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region