Ausflugsziel Das Geologie-Museum in Villmar beleuchtet die Geschichte des edlen Kalksteins: RZ-Serie "vorZeiten": Lahnmarmor eroberte einst die Welt bis zur Moskauer U-Bahn
Ausflugsziel Das Geologie-Museum in Villmar beleuchtet die Geschichte des edlen Kalksteins
RZ-Serie "vorZeiten": Lahnmarmor eroberte einst die Welt bis zur Moskauer U-Bahn
Der Unica-Bruch in Villmar ist der einzige noch zugängliche Lahnmarmorsteinbruch. Besucher reisen hier rund 385 Millionen Jahre in die Vergangenheit der Erdgeschichte. Foto: Museum
Villmar. Idyllisch an der Lahn gelegen, präsentiert das Museum im Marktflecken Villmar (Kreis Limburg-Weilburg) die Geschichte des Lahnmarmors – eines polierfähigen Kalksteins, der aufgrund seiner lebhaften Muster- und Farbgebung weltweite Bekannt- und Beliebtheit erlangt hat.
Lesezeit 2 Minuten
Das Museum beleuchtet zunächst die geologische Entstehungsgeschichte des 380 Millionen Jahre alten Riffkalks, der vor rund 385 Millionen Jahren in einem tropischen Meer seinen Ursprung hat. Ein stilisiertes Riff veranschaulicht die Bildung der unterschiedlichen Strukturen und Farben, die den Lahnmarmor so einzigartig machen.