Der Ausbau der Windenergie in Rheinland-Pfalz stockt - Neue Abstandsregeln und schnellere Genehmigungsverfahren sollen das ändern : Nicht in Windeseile
Der Ausbau der Windenergie in Rheinland-Pfalz stockt - Neue Abstandsregeln und schnellere Genehmigungsverfahren sollen das ändern
Doppelt so viel Strom wie bislang will Rheinland-Pfalz bis 2030 aus der Windkraft gewinnen – nach jetzigem Stand ein hochgestecktes Ziel. picture alliance/dpa
Rheinland-Pfalz soll bis spätestens 2040 klimaneutral werden. Der dafür nötige Ausbau der Windenergie ist bislang nicht erkennbar. Jetzt werden die Regeln für den Mindestabstand der Windkraftanlagen zu Siedlungen geändert.
16 neue Windräder sind im vergangenen Jahr in Rheinland-Pfalz errichtet worden – zehn weniger als 2020. Das passt nicht zum Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2040, das sich die Landesregierung vorgenommen hat. Die im Koalitionsvertrag angestrebte Verdopplung der Stromerzeugung aus Windkraft bis 2030 mit einem Zubau von 500 Megawatt jährlich ist bisher nicht erkennbar – im vergangenen Jahr waren es gerade 60 Megawatt (MW), die zusätzlich ...