Wöllstein

Erfolgreiches Projekt: Humus – der Boden lebt

Mit dem Projekt „Humus – der Boden lebt“ hat der Wahlpflichtfachkurs Hauswirtschaft und Sozialwesen der siebten Klassen der Realschule plus Rheinhessische Schweiz Wöllstein den zweiten Preis in der Kategorie „Bild/Foto“ erhalten.

Lesezeit: 1 Minute
Foto: Christoph Beuscher

Gemeinsam mit Fachlehrerin Teresa Jost haben die Schüler beim bundesweiten Wettbewerb „Zeig es auf deine Art(envielfalt)“ des Bundesumweltministeriums teilgenommen. Neben Urkunden ist die Schule nun stolze Besitzerin eines Fledermausnistkastens und interessantem Informationsmaterial rund um das Thema Artenvielfalt auf dem Schulhof.

Foto: Christoph Beuscher

Die Schüler haben gezeigt wie wichtig es ist, die biologische Vielfalt auf diesem Planeten zu schützen und diese beginnt nun mal im Boden. Ein gesunder, humusreicher Boden ist die Basis einer gesunden Flora und Fauna. Durch die bessere Wasserspeicherfähigkeit eines humusreichen Bodens profitiert nicht nur die Natur selbst, sondern auch langfristig der Mensch in der Landwirtschaft. Der Schutz der Natur und ihrer Vielfalt ist den Schülern ein großes Anliegen. Also haben sie sich im Herbst wetterfeste Kleidung angezogen und bei Wind und Wetter die Gemüsebeete im Schulgarten regenwurmfreundlich und winterfest gemacht.

Auf ein tiefes Umgraben wurde bewusst verzichtet, um die Gänge der Regenwürmer nicht auf den Kopf zu stellen oder gänzlich zu zerstören. Ein leichtes Auflockern des Bodens mit der Gartengabel sollte genügen. Des Weiteren wurden Pflanzenreste der Ernte im Herbst, sowie das Laub der Bäume, Eselsmist von den lieben Nachbarn, sowie die Reste der im Frühjahr angesetzten Brennnesseljauche in die oberste Erdschicht eingearbeitet. Somit haben die Regenwürmer und Kleinstlebewesen über den Winter genug zu fressen oder besser gesagt zu arbeiten. Um es den Kleinstlebewesen noch etwas gemütlicher zu machen, haben die Schüler die Beete mit Pappe bedeckt und mit Steinen beschwert. So haben es die Bodentierchen angenehm warm, das Laub wird nicht vom Wind weggetragen und der ertragreichen Humusbildung der fleißigen winteraktiven Gärtner kann nichts mehr im Wege stehen. Der Hauswirtschaft- und Sozialwesen-Kurs kann sich nun entspannt zurücklehnen und sich auf den Frühling freuen, wenn die Gartenarbeit auch für den Menschen wieder losgeht.

Dieses Projekt hat der Kurs in einer anschaulichen und kreativen Präsentation mit Fotos, Abbildungen und Texten dokumentiert. Die Schüler haben viel gelernt, indem sie sich aktiv und handlungsorientiert mit der Thematik auseinandergesetzt haben. Die Präsentation lädt ein, mehr über den Humus und die biologische Vielfalt im Boden zu erfahren sowie selbst aktiv zu werden. Die Natur wird es danken.

Archivierter Artikel vom 22.02.2021, 14:46 Uhr