Extra
Wie hängen CO2-Konzentration in Innenräumen und Corona-Ansteckungsraten zusammen?

Ausgeatmete Luft enthält neben CO2 (4 Prozent/ 40.000 parts per million/ppm) auch winzige Flüssigkeitströpfchen (Aerosole), die aufgrund ihrer Größe für längere Zeit in der Luft schweben können. Ist eine Person mit dem Virus infiziert, so enthalten diese Tröpfchen auch Viruspartikel. Bei Aerosol-Sinkgeschwindigkeiten von wenigen Metern pro Stunde und einer Abnahme der biologischen Virusinfektionsaktivität mit einer Halbwertszeit von etwa 2,7 Stunden bleibt die Raumluft längere Zeit belastet.

Lesezeit 1 Minute
Atmet ein gesunder Mensch die kontaminierten Tröpfchen ein und überschreitet die darin enthaltene Anzahl an Viruspartikeln die Infektionsdosis, so wird die Krankheit übertragen. Eine Massenbilanz zeigt, dass eine gemessene CO2-Konzentration von circa 1200 ppm bedeutet, dass fast 2 Prozent der Luft in einem Raum mit vielen Menschen (etwa einem Klassenraum) bereits mindestens einmal Lungenkontakt hatten.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region