Wie es zum Deutsch-Französischen Krieg gekommen ist
1870 ist der Thron in Madrid verwaist. Spanien bietet seine Krone Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen an, einem entfernten Cousin des preußischen Königs Wilhelm I. In Frankreich ruft das Angebot Unruhe hervor. Zumal Kaiser Napoleon III. unter Druck steht. In seinem Land gibt es soziale Spannungen und politischen Streit zwischen dem liberalen und dem konservativen Lager. Er sucht dringend einen außenpolitischen Erfolg.
Lesezeit 1 Minute
„Die Wahrnehmung in Frankreich zu jener Zeit ist die, dass sich die Gewichte in Europa zuungunsten Frankreichs verschieben“, erläutert Andreas Fahrmeir, Historiker in Frankfurt. Nicht ganz zu Unrecht: Vier Jahre zuvor hat Preußen einen siegreichen Krieg gegen Österreich geführt und war damit zum stärksten deutschen Staat aufgestiegen.